GWÖ workshop am Sonntag, den 25. Februar 2024 von 14 – 20 Uhr im TÖZ www.toez.de Eckernförde Marienthalerstr. 17 Kostenbetrag ,- € Anmeldung erbeten unter anmeldung@agora-vitae.de oder Telefon 04642-965 668
Die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) ist ein wirtschaftliches Modell, das auf den Prinzipien des Gemeinwohls, der Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Mitbestimmung basiert. Sie wurde von dem österreichischen Publizisten und Buchautor Christian Felber entwickelt und erstmals 2010 vorgestellt.
Das Kernkonzept der Gemeinwohlökonomie besteht darin, den Erfolg von Unternehmen nicht allein anhand finanzieller Kennzahlen wie Gewinn und Wachstum zu messen, sondern anhand ihres Beitrags zum Gemeinwohl. Unternehmen werden ermutigt, gemeinwohlorientierte Ziele zu verfolgen und ihre Geschäftspraktiken entsprechend anzupassen. Die GWÖ stellt eine alternative Wirtschaftsordnung dar, die auf ethischen Werten und dem Prinzip der Kooperation statt des Wettbewerbs beruht. Wichtige Punkte sind soziale Gerechtigkeit, solidarisches Wirtschaften, ökologische Verantwortung, Fairness und Transparenz.
Die Gemeinwohlökonomie hat sich seit ihrer Einführung weiterentwickelt und an Einfluss gewonnen. In den letzten Jahren haben sich sowohl Unternehmen als auch Gemeinden und Regionen dafür engagiert. Es wurden Gemeinwohl-Bilanzen entwickelt, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Leistung im Hinblick auf verschiedene gemeinwohlrelevante Bereiche wie ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Solidarität zu bewerten. Diese Bilanzen dienen als Grundlage für eine transparente Berichterstattung über die gemeinwohlbezogenen Aktivitäten eines Unternehmens. Als Anreiz soll es zukünftig steuerliche Entlastungen für bilanzierte Unternehmen und Gemeinden geben.
Die Bundesregierung fördert aktuell die Bilanzierung mit 90 Millionen Euro.
Darüber hinaus gibt es Bemühungen, die Gemeinwohlökonomie in staatlichen Regulierungen und Rahmenbedingungen zu verankern.
Es haben sich GWÖ-Unternehmensnetzwerke gebildet, die den Austausch bewährter Praktiken fördern und die Implementierung der GWÖ-Prinzipien unterstützen. Einige Unternehmen haben bereits begonnen, ihre Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen entsprechend anzupassen, um die Gemeinwohlziele zu erreichen.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Gemeinwohlökonomie noch kein etabliertes und allgemein anerkanntes wirtschaftliches Modell ist. Es gibt nach wie vor Diskussionen und Debatten über die Umsetzbarkeit und die potenziellen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Dennoch hat die GWÖ dazu beigetragen, das Bewusstsein für eine nachhaltigere und ethischere Wirtschaftsweise zu schärfen und den Dialog über alternative Modelle und Werte in der Wirtschaft anzuregen.
Die GWÖ ist ausgerichtet an den 17 weltweiten Zielen der SGD´s https://17ziele.de/info/was-sind-die-17-ziele.html
Ein Workshop zur Gemeinwohlökonomie könnte verschiedene Ziele haben. Er kann dazu dienen, das Verständnis für die Grundprinzipien der Gemeinwohlökonomie zu fördern und deren Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen zu erkunden. Der Workshop kann auch dazu dienen, konkrete Schritte und Maßnahmen zu entwickeln, um die Prinzipien der Gemeinwohlökonomie in die Praxis umzusetzen.
Es wird der 50-minütige Kinofilm „Hinterm Deich wird alles gut“ von Hartfilm gezeigt. Der Film gibt inspirierend, lebhaft und informierend einen spannenden Einblick in die Gemeinwohlökonomie.
Begleitet und referiert wird der Workshop von Gemeinwohlreferenten aus Schleswig-Holstein.
Im Workshop werden verschiedene Themen behandelt, wie:
- Einführung in die Gemeinwohlökonomie: Erklärung der Grundprinzipien und Werte des Modells.
- Bewertung des Gemeinwohls: Diskussion über die verschiedenen Indikatoren und Methoden zur Messung des Gemeinwohls in Unternehmen und Organisationen.
- Gemeinwohlbilanz: Erläuterung der Konzepte und Werkzeuge zur Erstellung einer Gemeinwohlbilanz für Unternehmen, um deren soziale und ökologische Auswirkungen zu bewerten.
- Umsetzung in der Praxis: Vorschläge konkreter Maßnahmen und Strategien, um die Gemeinwohlökonomie in Unternehmen, Organisationen oder Gemeinden umzusetzen.
- Fallstudien: Analyse von Fallbeispielen von Unternehmen oder Organisationen, die bereits die Gemeinwohlökonomie-Prinzipien anwenden, um Erfahrungen zu teilen.
Ein Gemeinwohlökonomie-Workshop bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, um eine sozial gerechtere und ökologisch nachhaltigere Wirtschaft zu fördern.
Regionalgruppen Schleswig-Holstein :
http://www.gemeinwohl-kiel.org
GWÖ workshop am Sonntag, den 25. Februar 2024 von 14 – 20 Uhr im TÖZ Eckernförde Marienthalerstr. 17 (siehe unter aktuelle Veranstaltungen)